Samstag, 15. November 2014

Funkkolleg Philosophie

Funkkolleg Philosophie

Aktuelle Mitteilung des Funkkolleg-Teams:
Zum Abschluss des Funkkollegs Philosophie veranstalten wir am Samstag, den 20. Juni 2015, gemeinsam mit den hessischen Volkshochschulen eine „Philosophische Nacht“ , zu der wir Sie herzlich einladen. Die offizielle Abschlussveranstaltung wird in Frankfurt im Museum Giersch stattfinden. Ab 20h erwarten Sie dort am 20.6.2015 Gespräche mit prominenten Philosophinnen und Philosophen, die Sie aus dem Funkkolleg kennen, philosophische Gesprächszirkel, Musik und ein Philosophy Slam. Und die Gelegenheit, mit Autorinnen und Autoren des Funkkollegs ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze im Museum Giersch ist begrenzt, wir haben aber ein großes Kontingent für die Funkkollegteilnehmerinnen und –teilnehmer reserviert.
Unsere Bitte an Sie: Bitte melden sie sich bis zum 7. Juni verbindlich an, mit einer Mail an hr-info-koop@hr.de.
(Es gilt „first come, first serve“. Und bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie am 20. Juni dann doch verhindert sein sollten, damit andere Hörerinnen und Hörer aus der Warteliste nachrücken können.)
Wir freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch!
Und noch ein Hinweis für diejenigen unter Ihnen, die die Klausur mitschreiben werden: Bitte melden Sie sich bis zum 1. bzw 10. Juni direkt bei Ihrer Volkshochhochschule an, weitere Informationen.

24 Themen im Überblick

Weitere Links zu Philosophie

Literaturempfehlungen
  • Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (Reclam)
  • Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (Edition Suhrkamp)
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Bibliothek Suhrkamp)
  • Jens Soentgen: Selbstdenken! – 20 Praktiken der Philosophie (Beltz & Gelberg)
  • Gerhard Ernst: Denken wie ein Philosoph – Eine Anleitung in sieben Tagen (Pantheon)
  • Gerhard Vollmer: Was können wir wissen? (S. Hirzel Verlag)

02 Leihmutterschaftschaft, Adresshandel, Privatschulen – dürfen wir alles zur Ware machen?



11. Kann Waffenhandel ethisch vertretbar sein? Was gibt uns die Philosophie an die Hand, um eine differenzierte Position zu den fortwährenden Kriegsereignissen zu beziehen, während uns eigentlich meistens die Worte fehlen? Die Zusatzmaterialien bieten dazu weiterführende Einblicke in die philosophisch informierte Friedens- und Konfliktforschung, sowie zur Idee des Pazifismus und des gerechten Krieges.
12.Kann Gutes hässlich sein? Zu dieser Frage zwischen Ethik und Ästhetik bieten dieZusatzmaterialien beispielsweise Überlegungen zu den Grenzen der Ästhetik und dem Hässlichen in der Kunst, sowie über die Ästhetik des Schreckens und die Philosophie des Horrorfilms.
13. "Städtebau, Architektur, Mode – gibt es eine Pflicht zur Schönheit?" fragen wir diese Woche im Funkkolleg Philosophie und schließen damit das Kapitel zur Ästhetik ab.
Schöne Dinge sind nach Kant eine Angelegenheit des Geschmacks – aber wie bildet sich dieser gute Geschmack aus und wie erkennen wir die schönen Dinge? Gibt es womöglich sogar eine Pflicht zur Schönheit? Die Zusatzmaterialien zur 13. Folge des Funkkollegs Philosophie erläutern theoretische Ansätze zur Ästhetik des Schönen, zeigen umstrittene Produkte, vertiefen die Debatten über Mode und über eine verantwortungsbewusste Architektur.
14. Müssen wir die Erde für unsere Urenkel schonen? Verantwortung gegenüber der Umwelt und zukünftigen Generationen
15. Dürfen wir Tiere essen? ein gesellschaftlich heiß diskutiertes Thema. In der Tierethik wird grundsätzlich untersucht, inwiefern nicht-menschliche Tiere unsere moralische Berücksichtigung verdienen. 
16.  Haben wir Verantwortung für historisches Unrecht?
 17.  Passen wir gut zur Welt, oder machen wir uns die Welt passend? In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob unsere Wahrnehmung von der Welt und den Dingen der Realität entspricht. Das Thema spielt in der Philosophie seit der Antike eine wichtige Rolle. 
18.  Täuscht uns unser Zeitgefühl? Die Zusatzmaterialien präsentieren unterschiedliche Webinhalte zu klassischen und aktuellen philosophischen Zeitauffassungen, zur Psychologie des Zeitgefühls, sowie zur breiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Phänomenen der Zeit.

In den Osterferien erwarten Sie zwei Ausgaben von „Funkkolleg extra“: ein
Gespräch mit dem Berliner Philosophen Peter Bieri über menschliche Würde
Gespräch mit dem Züricher Philosophen Michael Hampe über Philosophie als Therapie
19. Geben wir den Wörtern zu viel Gewicht? 
Was bedeutet es, eine Sprache zu sprechen? Was heißt es, jemanden zu verstehen? Wirkt sich unser Sprechen auf unser Weltbild aus? Zusatzmaterialien
20. "Wie wird man weise?" Zwar wird "Philosophie" gemeinhin mit "Liebe zur Weisheit” übersetzt, gängige Bestimmungen von Weisheit decken sich aber kaum mehr mit der Vielfalt der akademischen Disziplin. Die Zusatzmaterialien zur Sendung bieten neben einem online verfügbaren "Weisheitstest" einen Einblick in die philosophische Beschäftigung mit dem Begriff der Weisheit, darüber hinaus aber auch in psychologische und alltagspraktische Betrachtungen.
Wer sich für die Enstehungsgeschichte der Zusatzmaterialien des Funkkollegs interessiert, findet dazu nun auch eine Projektskizze mit Personenporträts. Die Online-Zusatzmaterialien entstanden am Institut für Philosophie der Frankfurter Goethe-Universität im Rahmen von zwei fachdidaktischen Seminaren, die im Wintersemester 2014/15 von Jakob Krebs und Sabine Reh entwickelt und durchgeführt wurden. Studierende vor allem aus dem Lehramtsbereich konnten sich hier praxisnah mit mediendidaktischen Fragestellungen auseinandersetzen. 
21. Menschenrechte – das sind nicht nur Meinungs- und Religionsfreiheit oder die Gleichheit von Frau und Mann. Ohne sauberes Wasser ist das alles gar nichts, das machen aktuelle Wasserkrisen im Norden Afrikas oder in Südostasien leider allzu deutlich. Und so fragt die 21. Sendung des Funkkollegs Philosophie danach, inwiefern sich ein Menschenrecht auf sauberes Wasser philosophisch begründen lässt. Damit wendet sich das Funkkolleg wieder der praktischen Philosophie und dem Themenfeld des lebensweltlichen Handelns zu.
Die Zusatzmaterialien bieten neben einigen Hintergrundinformationen viele vertiefende Quellen zur Philosophie der Menschenrechte, zu menschlichen Grundbedürfnissen und Grundrechten.

22. Gleichmacherei – was ist gerecht?
Meist haben wir zwar ein intuitives Verständnis dafür, warum wir etwas als gerecht oder ungerecht ansehen. Doch wer gesellschaftlichen Reichtum umverteilen will, stellt unsere Vorstellung von Leitungsgerechtigkeit auf den Prüfstand – bloß aus Sozialneid? Und sind Inklusion und Quote, die dafür sorgen sollen, dass natürliche Unterschiede nicht zu sozialer Benachteiligung führen, schon Gleichmacherei? Weiterführendes zum Spannungsverhältnis von Gleichheit und Gerechtigkeit finden Sie in den Zusatzmaterialien.

 Zukunft des Kapitalismus? Blick auf die aktuelle Debatte, vielleicht sogar eine Antwort auf die Frage:
23.  Ist der Kapitalismus unser Schicksal? Mit der moralischen Bewertung unserer kapitalistischen Wirtschaftsordnung befassen sich auch die Zusatzmaterialien zur 23. Folge. Sie widmen sich intensiv der Kapitalismuskritik sowie der Idee einer Postwachstumsgesellschaft und halten interessante Unterrichtsideen für die Fächer Politik und Wirtschaft, Ethik und Philosophie bereit.
24. Abschluss: Macht Philosophieren glücklich?  Die letzte Folge des Funkkollegs Philosophie widmet sich der Frage, inwiefern das Philosophieren selbst glücklich macht. Dabei erfordert die Antwort auf diese Frage natürlich zunächst eine Verständigung darüber, was Glück eigentlich bedeutet. Auch die Zusatzmaterialien präsentieren deshalb unterschiedliche Ansätze im Rahmen der Philosophie des Glücks, die sowohl nach dem Begriff als auch nach dem Sinn des Glücks fragen. Von Studierenden der Goethe-Universität wurden außerdem wieder weiterführende Hinweise u.a. zum Ministerium für Glück und Wohlbefinden, zu den Paradoxien des Glücks, zur Philosophie als Therapie und zum Glück in anderen Kulturen zusammengestellt.
Und hier noch ein Hinweis auf das Funkkolleg 2015/2016:
Wirtschaft: erschütterte Wahrheiten – neue Werte?
Wirtschaftliche Fragen bestimmen unseren Alltag, und spätestens seit sich in der Finanzkrise 2007 Abgründe von ökonomischer Naivität in der Finanzwelt auftaten, ist der Glaube an die Funktionsfähigkeit des Marktes erschüttert:
Wie sicher ist meine Altersvorsorge? Warum ist Benzin abends billiger als morgens? Was sind Bitcoins? Ist es Arbeit, wenn ich mein Kind zum Kindergarten bringe? Wie fair sind Fair-Trade-Produkte? Solchen Fragen wird das Funkkolleg Wirtschaft ab November 2015 in 22 Radiosendungen nachgehen, die hr-iNFO bis Mai 2016 senden und als Podcast anbieten wird. Nah am Alltag der Hörerinnen und Hörer wird gezeigt, dass es sich lohnt, über vermeintlich Selbstverständliches nachzudenken.
Falls Sie sich für weitere Informationen zum nächsten Funkkolleg vormerken lassen möchten, melden Sie sich bitte unter dem Betreff "Funkkolleg Wirtschaft" auf der Ihnen bereits bekannten Mailadresse Funkkolleg@hr.de – wir teilen Ihnen dann auch rechtzeitig im Herbst die Webadresse des Funkkollegs Wirtschaft mit.