Donnerstag, 20. November 2025

„KI und ZUM – Perspektiven zwischen Wunsch und Möglichkeit“ Mitgliedertreffen 2025

Das Treffen fand am 15./16.11.25 wie bewährt im Burchardushaus in Würzburg statt.

Ich war nur am ersten Tag dabei, daher hier nur ein sehr verkürzter Bericht.

In den Vorstand wurden gewählt:

    Tina Neff (1. Vorsitzende)
    Klaus Dautel (Kassenwart)
    Mandy Schütze (arbeitet sich in die Rolle der Kassenwartin ein)
    Maria Eirich
    Patrick Oberdörfer
    Ralf Klötzke
    Alexander Weller

Einige Schlaglichter:






Plenum: Wie sieht die ZUM in 5 Jahren unter den Bedingungen der KI aus?
Wie sieht die ZUM in Zukunft aus - unter KI-Bedingungen?



Ideen für eine Zukunft der ZUM (Heike Flemming)
1. Fokus auf Communitygestaltung 
2. Fokus auf Didaktik statt Material
3. Fokus auf Gestaltung von Lernprozessen statt Produkten 
4. Aufzeigen von Kernkompetenzen/-inhalten und Möglichkeiten der Individualisierung
5. Aufzeigen von Methoden der Lernwirksamkeit
6. Meta-Ebene: ZUM als Schutzraum (ethische Zusammenhänge, demokratische KI, Sustainability, Transparenz)
7. Lernende veröffentlichen, teilen, kollaborieren
8. Gemeinschaft und Kommunikation (KI aktiv mitgestalten)
9. Projektdokumentationen (KI als Sparringspartner, Ideengeber, projektbasiertes Lernen) mit regionaler Vernetzung
10. Gar nicht neu: Kollaborative Schreibprozesse (inkl. KI)
11. Dokumentation von Lernwegen mit KI
12. Workshops mit Schülern und Schülerinnen zu KI (ZUMinare)
13. ZUM-Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler (KI-Kompetenz) - Idee: kleine - regionale Wettbewerbe 
(Bsp: Zeitzeugen Interview auf Homepage - )
14: ZUM-Wettbewerbe für Lehrerinnen und Lehrer (KI-Kompetenz)

= Mehr Community und weniger Materialien!


Außerdem: vlg. Leitprinzipien Nele Hirsch "Lerngestaltung weiterdenken" https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/56424-lerngestaltung-weiterdenken.html

Ralf: Datenschutz konformer Chatbot für Schulen in mehreren Bundesländern ist im Einsatz oder geplant.

KlausLehrer-Online hat KI zur Erstellung von Unterrichtseinheiten.
=> Deshalb kann ZUM-Unterrichten nicht mehr wie bisher bei der Erstellung von Unterrichtsinhalten mithalten. Andere Wege müssen gefunden werden.

=> Andere Perspektive: Welche ZUM-Angebote haben eine Zukunft in Zeiten von KI?

Tina: Über die GWDG haben auch WirLernenOnline u.a. Zugang zu einer kostenlosen und datenschutzkonformen KI.

Konrad: Eine mächtige KI wie ChatGPT u.dgl. ist notwendig. Eine schwächere KI würde keine ausreichende Akzeptanz finden.

Uwe: Es gibt sinnvolle Alternativen zu den großen Markführern, z.B. Mistral aus Frankreich.
Wichtig sind die Workflows der Nutzer:innen!
Es gibt durchaus Nischen, die die ZUM besetzen kann.
Das, was mit viel Zeitaufwand und Gehirnschmalz in der ZUM entwickelt worden ist, kann heute die KI in Sekunden erstellen.

Walter: Was können wir als Menschen, was die KI nicht kann?
Die KI macht in den nächsten drei Jahren noch kein vernünftiges Unterrichtsmodell!

Alex: hier ein paar relevante Studien zu KI und Lernen: 

16:40 - 18:00 -> 2 Gruppen

Konkrete Gestaltung von Lernprozessen mit KI


Sammlung von Beispielen der Nutzung

Bilderstellung frustrierend
Texte vereinfachen / Textsorte ändern (Text zu Interview)
Prozessbegleitung: 
  • Referate / Präsentationen erstellen und reflektieren
  • Übungsformate erstellen und reflektieren
  • Podcast - Lerninhalte aufbereiten
  • KI-Nutzung und Lernprozesse reflektieren
--> Inhalte kombinieren 
Aufgaben erstellen, differenzierte Materialien erstellen

Zu sehen, dass eine KI (Fobizz) nicht so gut funktioniert, ist ein Lernprozess.
Fokus darauf legen: Wo ist die Nutzung von KI sinnvoll!?

Lernen lernen!
Selbstreflektiert lernen 
erster Schritt: Lernen wollen
zweiter Schritt: wie lerne ich (mit KI) sinnvoll? -> im Gespräch reflektieren (beispielsweise Kriterien für Texte formulieren, Texte reflektieren --> Oberflächlichkeit / rumlabern / hohe Dichte an Fremdwörtern, die keinen Sinn ergeben)

Besser Aufgaben mit KI lösen als sie nicht zu lösen!

KI-Nutzung transparent machen (auch für Lehrkräfte)

Schulstufen berücksichtigen!
- In Grundschule weniger KI einsetzen.
- Das Lernen von Grundfertigkeiten (z.B. sinnerfassendes Lesen) notwendig!

Probleme:
    Das - differenzierte - Prompting muss gelernt werden!
    Nicht nur das Gymnasium, sondern auch andere Schulformen berücksichtigen!

Baukasten:
    Ideen und Erfahrungen, best practice
    Konzeptionelle Ideen
    Tools bereitstellen
    bessere Vernetzung von ZUM-Angeboten

Abfrage: 

Idee:
  • Blogartikel: 10 Tipps zur KI-Nutzung für Lehrkräfte (Prozessbegleitung)
  • ZUMinar(-Reihe) - Reviewreihe im Nachklang
  • Startpunkt: 
  • Projektbasiertes Lernen mit KI
  • Unterrichtsplanung mit KI
  • MDM - Tool umsetzen und Einsatzszenarien skizzieren (Blogpost)
  • Tipps zu KI-Nutzung und Lernprozessbegleitung für den Adventskalender
  • SuS zu Unterricht mit KI zu Wort kommen lassen


Beispiele aus dem Unterricht
  Nr.1   Nr.2    Nr.3
    Workshop in Wien: mit Beispiel zu Drasche-Park-Projekt: https://t1p.de/qfp0e:
        Was ist wo und wie relevant?

Wie sieht die ZUM in 5/10 Jahren aus unter Bedingungen von KI?


Ziel könnte sein:
    Beispiele und Erfahrungen präsentieren, um in einen Austausch und in eine Weiterentwicklung zu kommen.
    Einen Baukasten sinnvoller Tools bereitstellen. = Werkzeuge für sinnvollen Unterricht
    ZUM-Angebote leichter verknüpfbar machen. = Austausch über erfolgreiche Unterrichtsbausteine
    Schüler zu Wort kommen lassen
    mit Schülern austauschen

Vorhandene Inhalte:
    können weiter bestehen bleiben: Sind weiterhin eine gute Grundlage.
    können ggf. auch zum Training von KI genutzt werden.

Tools anbieten: 
    z.B. so:     
        Einen Lernpfad an bestimmte Bedingungen anpassen!

ZUMunity


2. Gruppe


Welche Unterrichtstools brauchen wir?
Welche nicht?
Idee einer Promptbibliothek

Community-Building:
    Austauschmöglichkeiten für registrierte Nutzer:innen (Idee der ZUMinare ausbauen)
    Sehr wichtige Idee!


Konkrete Umsetzung sofort (Ideen)

    Konkrete Ziele für 2026 festlegen!
    Prioritäten festlegen:  Was geht 
    kurzfristig?
  • 1. Bibliothek erfolgreicher Prompts (Strukturierung der Bibliothek, Feedbackschleifen, Aktualität, Ideen miteinander vernetzen und aufzeigen)
  • 2. GWDG-Tool nutzen und in Wiki einbinden (= eigene ZUM-KI)
  • 3. Testen: einen vorhandenen Lernpfad in verschiedene Niveaustufen umwandeln und als Wikitext bereit stellen, gegenseitige Verknüpfung herstellen - wie gut funktioniert das?
  • 4. Struktur für Projekte / Projektideen - Bereitstellung (was brauchen wir alles, z.B. Qualitätskriterien)
  • 6. Liste mit Tools, die u.a. Alex schon getestet hat, die wir auch bei ZUM hosten wollen
  • 7. Dokumentieren, Probleme benennen -> z.B. Warum gibt's keine Prompt-Bibliothek für SuS (Blogpost!)

  • mittelfristig?
  • Qualitätskriterien für Projekte / Projektideen

  • langfristig?


Was geht mit den vorhandenen Ressourcen?


2026
Motto 2026: KI und ZUM arbeiten für OER zusammen

Ziel Quartal 1

  • alle Wikis: elastic search - besserer Such-Index (Uwe)
  • ZDL: Test von KI an einem konkreten Arbeitsfeld - Machbarkeit testen (Ralf & Karl) [-> Ideen vorab skizzieren -> an idea-sketch weitergeben] (evtl. Workshop)
  • ZDL: Startseite aufhübschen (evtl. Workshop)
  • Suche mit KI im Klexikon (Michael) & Wortmaus (Tina) --> Ideen konkret formulieren
  • Blog/Community: KI und Schule (gutes Beispiel suchen z.B. Nele Hirsch eigene Landing Page), blog.zum.de https://ebildungslabor.de/category/blog/, Kommentarfunktion zum Diskutieren freischalten, (Community: Finden, Interagieren, Besitzen, Teilen, Zeigen) (Maria)
  • kleine Tools für den Unterricht + Blogpost (Alex), z.B. MDM, Bildgenerierung 
  • Die kleinen ZUM-Tools in den Digiscreen integrieren (fungiert als Schaukasten) --> Idee formulieren, damit Jan und Uwe sie umsetzen können (Frühjahrsworkshop)
  • Testen: einen vorhandenen Lernpfad in verschiedene Niveaustufen umwandeln und als Wikitext bereit stellen, gegenseitige Verknüpfung herstellen - wie gut funktioniert das?, Workflow beschreiben (Tina)
  • Konzeption, DigiScreen als übergeordneten Einstieg in die ZUM-Angebote zu nutzen (Frühjahrsworkshop)


Ziel Quartal 2

Suche mit KI im Klexikon (Michael) & Wortmaus (Tina) --> Ideen umsetzen (Jan und Uwe)
Förderungsmöglichkeiten für ZDL sammeln 

Ziel Quartal 3

Überarbeitung der Wikioberflächen für alle Wikis (personalisierte Tools)
ZUM.de - Layout überarbeiten

Diskussion
alten Ballast abschalten - Wikis, Classic-ZUM
Sichtbarmachen von Ideen - technische Umsetzung

Veranschaulichung von Diskussionselementen:



Samstag, 1. Februar 2025

Chronik der ZUM 1995-2017

https://web.archive.org/web/20210117122151/https://wiki.zum.de/wiki/ZUM.de/Chronik:

Chronologie wichtiger Ereignisse in der Geschichte der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.

1995

→ zum.de:neues/neu1995.html
  • Das WWW als Lern- und Lehrhilfe, eine Internetseite von Margit Fischbach, entsteht: der Vorläufer von www.zum.de.

1996

→ zum.de:neues/neu1996.html

Januar 1996

April 1996

1997

Januar 1997

→ zum.de:neues/neu1997.html

März 1997

April 1997

September 1997

Dezember 1997

1998

→ zum.de:neues/neu1998.html

November 1998

1999

→ zum.de:neues/neu1999.html

April 1999

  • 1999, 24. April: Partnerprogramm mit Amazon.de - Die ZUM Internet beteiligt sich an dem Partnerprogramm von Amazon.de. Unser umsatzgekoppelter Werbevertrag mit dem größten Buchladen der Welt hilft uns bei der Finanzierung immer dann, wenn Sie den bequemen Online-Service von unseren Seiten ausgehend für Buchbestellungen nutzen.

November 1999

  • 1999, 13. November: ZUM-Treffen 1999 in Frankfurt/Main
  • 1999, 20. November: erster Eintrag in die ZUM-Linkdatenbank (jetzt ZUM-Link)

2000

Februar 2000

  • Aus einer Mail von Margit Fischbach vom 16. Februar
"Betreff: gestern 6076 Besucher
Liebe Koordinatorinnen und Koordinatoren,
freuen Sie sich auch ueber neue Rekorde in der ZUM-Statistik?
Gestern hatten wir erstmals mehr als 6000 Visits und ueber 260 000 Hits an einem Tag.
Der ausgelaufene Cornelsen-Werbevertrag ist inzwischen durch einem Werbevertrag mit Bildung-Online ueberkompensiert. Ich schicke heute den beidseitig unterschriebenen Vertrag zurueck an b-o.
Dies ermoeglicht uns nun die Einstellung eines permanenten ZUM-Mitarbeiters. Wir werden Ihnen Herrn Huebler in einer spaeteren Mail ausfuehrlich vorstellen."

November 2000

  • 2000, 7. November: erster Eintrag in ZUM-Buch
  • 2000, 11. November: ZUM-Treffen 2000 in Frankfurt/Main

2001

→ zum.de:neues/neu_1.html

November 2001

  • 2001, 10. November: ZUM-Treffen 2001 in Frankfurt/Main

2002

→ zum.de:neues/neu_2.html

November 2002

2003

→ zum.de:neues/neu_3.html

November

  • 2003, 8./9. November: ZUM-Treffen 2003 im dbb forum in Königswinter

2004

→ zum.de:neues/neu_4.html

Oktober

  • 2004, 30./31. Oktober: ZUM-Treffen 2004 im dbb forum in Königswinter

November 2004

  • 2004, 8. November: ZUM-Wiki ZUM-Wiki installiert

2005

→ zum.de:neues/neu_5.html

November 2005

Dezember 2005

2006

→ zum.de:neues/neu_6.html

Januar

  • 2006, 28. Januar: ZUM-VorstandUndWikiAktive.jpg ZUM-Wiki-Treffen, der erste Treffen zwischen ZUM-Wiki-Admins und ZUM-Vorstand in Frankfurt am Main

November

  • 2006, 11./12. November: ZUM-Treffen 2006 im dbb forum in Königswinter

2007

→ zum.de:neues/neu_7.html

Januar 2007

  • 2007, 25.-31. Januar: Umzug des Pentagramm-Wikis ins ZUM-Wiki; heute Mathematik-digital
  • 2007, 31. Januar: Start eines Pilotprojekts einer Kooperation zwischen ZUM.de und GEO.de: GEO stellt Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten auf ZUM.DE ausgewählte GEO-Heftinhalte für den Unterricht kostenlos zur Verfügung. (Beendet im Juni 2011.)

Juni 2007

November 2007

2008

→ zum.de:neues/neu_8.html

März 2008

November

  • 2008, 15./16. November: ZUM-Treffen 2008 im dbb forum in Königswinter

2009

→ zum.de:neues/neu_9.html

März 2009

  • 2009, 1. März: offizieller Start der ZUM-Unity mit einer im Auftrag der ZUM entwickelten Software auf dem Server von Fidion.
  • 2009, 13.-15. März: 2009-03-14 ZUM-Wiki-Seminar 2009 6.JPG ZUM-Wiki-Seminar 2009 in Frankfurt/Main
  • 2009, 15. März: ZUM-Vorstandstreffen in Frankfurt/Main

Mai 2009

November 2009

2010

→ zum.de:neues/neu_10.html

Januar 2010

  • 2010, 21. Januar: HSP-Wiki (bis 20.11.2011)

März 2010

April 2010

Mai 2010

  • 2010, 20. Mai: EMG-Wiki (bis 14.10.2013)

September 2010

  • 2010, September: ZUM-Vorstandssitzung in Stuttgart

Oktober 2010

November 2010

  • 2010, 11. November: Präsentation der ZUM auf der GeKo in Dresden
  • 2010, 13./14. November 2010: Teilnehmer/innen auf dem ZUM-Treffen 2010 ZUM-Treffen 2010 in Königswinter
  • 2010, 20. November: Kongress Medien.Nutzen in Essen - mit Stand der ZUM

2011

→ zum.de:neues/neu_11.html

März 2011

April 2011

Mai 2011

Juni 2011

Juli 2011

  • 2011, 18. Juli: ZUM.de jetzt mit Kurzadresse auf Facebook: facebook.com/ZUM.de
  • 2011, 29. Juli: Workshop der Continum AG mit dem ZUM-Vorstand in Freiburg/Breisgau

August 2011

September 2011

  • 2011, 3. September: ZUM-Vorstandssitzung in Gerabronn
  • 19.09.2011: Umzug aller noch mit Majordomo laufenden ZUM-Mailinglisten auf die Software Mailman, sodass jetzt alle ZUM-Mailinglisten unter Mailman laufen.

Oktober 2011

November 2011

Dezember 2011

2012

→ zum.de:neu.html

März 2012

April 2012

Mai 2012

Juli 2012

  • 2012, 30. Juli: Der Server für www.zum.de zieht um.

August 2012

Oktober 2012

November 2012

Dezember 2012

2013

Februar 2013

März 2013

April 2013

Mai 2013

  • 2013, 2. Mai: ZUMpad.png Das ZUMpad, das Etherpad der ZUM, ist offiziell gestartet. (Installation bereits am 22. April 2013.)

September 2013

  • 2013, 27./28. September: ITunes U Bootcamp in Blossin 2013-09-28.JPG iTunes U Bootcamp in Blossin, organisiert von eringo.de mit Unterstützung der ZUM

November 2013

  • 2013, 9./10. November: TeilnehmerInnen auf dem ZUM-Treffen 2013 Der Vorstand der ZUM zusammen mit der Ehrenvorsitzenden ZUM-Treffen 2013 in Königswinter
  • 2013, 30. November: Umzug des Wiki-Servers mit vor allem allen Wikis auf ZUM.de von einem managed Server auf einen neuen, großen Rootserver in eine einheitliche MediaWiki-Installation für alle Wikis.

2014

Januar 2014

  • 2014, 8. Januar: Umzug der ZUM-Classic vom bisherigen Root-Server auf den neuen, größeren Root-Server, auf dem sich schon die Wikis befinden. - Ab diesem Zeitpunkt befinden sich wieder alle Projekte auf ZUM.de auf einem Server, mit Ausnahme der ZUM-Unity (auf Mixxt.de) und von ZUM-Mail (im Wesentlichen die Grundschulpost; auf einem eigenen Server bei einem anderen Anbieter).

März 2014

September 2014

Oktober 2014

  • 2014, 25. Oktober: Logo für das OER Köln - Camp für freie Bildungsmaterialien OERkoeln14 (ZUM.de ist Medienpartner)

November 2014

2015

Januar 2015

  • 2015, 6. Januar: Umzug des ZUM-Portals auf eine Drupal-7-Installion. - Die Startseite der ZUM erscheint jetzt in einem attraktiven zeitgemäßen Design und lässt sich leichter als die bisherige HTML-Version vom ZUM-Vorstand pflegen.

März 2015

April 2015

Mai 2015

  • 2015, 1. Mai: Piwik (schon im April 2016 auf ZUM.de installiert) löst Google Analytics als Statistik-Tool auf ZUM.de ab.

Juni 2015

Oktober 2015

  • 2015, 5.-7. Oktober: Fit für OER!, dreitägiger Workshop am mabb in Berlin

November 2015

Dezember 2015

  • 2015, 31. Dezember: Mit der Einstellung von Mixxt.de zum Jahresende endet die ZUM-Unity, deren Aktivität schon zuvor mit dem Start des neuen ZUM-Portals am 6. Januar 2015 von Seiten der ZUM eingestellt worden ist.

2016

Februar 2016

März 2016

April 2016

Mai 2016

Oktober 2016

März 2017

  • 2017, 10.-12. März: ZUM.de/ZUM-Workshop/ZUM-Workshop 2017 ZUM-Workshop 2017 in Frankfurt im Hotel Cult - zusammen mit einem Hackathon con EduSharing.net

November 2017

  • 2017, 18./19. November: ZUM-Treffen 2017 ZUM-Treffen 2017 unter dem Motto "20 Jahre ZUM - 20 Jahre lernen mit dem Internet" im Tagungszentrum Schmerlenbach